![]() |
NZZ, 27.2.21 |
Polararchiv Schweiz
Künstler, Alpinisten und Wissenschafter des Binnenlandes Schweiz leisteten seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zahllose Beiträge zur Polarforschung. Ein kaum bekanntes Kapitel aus der Wissenschafts- und Kulturgeschichte wird hier aufgeschlagen und die Chronik fortgeschrieben.
Freitag, 5. März 2021
Dienstag, 9. Februar 2021
Kanada erzog Indigenen ihre Kultur ab. Von ihren Eltern getrennt, im Internat missbraucht und gedemütigt - so schaute bis 1996 die Schulung indigener Kinder aus, Natalie Wenger, Eike Hoppmann (NZZ, Freitag, 5. Februar 2021)
Sonntag, 29. November 2020
Im Norden wird aufgerüstet. Schweden erhöht das Militärbudget, Norwegen intensiviert Manöver mit Nato-Partnern, Russland erprobt eine neue Hyperschallwaffe, von Rudolf Hermann
Montag, 19. Oktober 2020
Ozonloch über dem Südpol ist so gross wie selten zuvor, Sven Titz
Erholung dürfte langsamer vonstattengehen als erwartet. Anders als im vergangenen Jahr hat sich diesmal wieder ein kräftiger Polarwirbel über der Antarktis gebildet. Das hatte Folgen für die Ozonschicht.
Neue Zürcher Zeitung, 15.10.2020, Seite 16.
Montag, 12. Oktober 2020
Swiss Polar Day revisited
On 16 October, the SPI organises the Swiss Polar Day 2.0, a networking event for the Swiss polar science community. Researchers from all fields of polar studies, from humanities to glaciology, are welcome to join this event on 16 October 2020 from 15:00 to 17:00. The session will be held at the University of Zurich, Rämistrasse 71, room KOH-B-10, but will also be made available online.
Programm und Anmeldung: https://swisspolar.ch/event/swiss-polar-day-2-0/
Montag, 5. Oktober 2020
Julian Charrière: Towards No Earthly Pole (Aarauer Kunsthaus, 6.9.2020 – 3.1.2021)
In einer grossen Einzelausstellung präsentiert das Aargauer Kunsthaus das Schaffen des jungen Westschweizers Julian Charrière (*1987). Wie die frühen Entdecker zieht es den Künstler in die unwirtlichsten Gegenden der Welt, wie an den Nordpol oder in ein Atomwaffentestgebiet. In seiner neusten Filmprojektion nimmt er das Publikum mit auf seine künstlerischen Expeditionen zu einzigartigen Eislandschaften unseres Planeten. In ausgewählten Fotografien, Skulpturen und Installationen findet der Film einen Echoraum. (Medienmitteilung)
Abbildung: Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Concordia, 2019 Courtesy the artist © 2020, ProLitteris, Zürich
Grönland wird mehr Eis verlieren als jemals zuvor im Holozän, Sven Titz
Samstag, 19. September 2020
Arktisches Meereis nahe dem Rekordminimum, von Sven Titz
Freitag, 21. August 2020
Neue Technologie aus Bern: Schweizer Forscher beweisen Einzigartigkeit von CO₂-Anstieg
Tages-Anzeiger. Publiziert: 20.08.2020
Montag, 10. August 2020
Director Konrad Steffen tragically died in an accident
Schnee und Eis waren seine Leidenschaft, Nachruf von Thomas Stocker.
Thomas Stocker ist Klimaforscher an der Uni Bern. Er leitet dort die Abteilung für Klima- und Umweltphysik und ist Präsident des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung.
Neue Zürcher Zeitung vom 14.08.2020 Seite 12.
Samstag, 25. Juli 2020
Die USA umgarnen die Färöer und Grönland, von Rudolf Hermann
Neue Zürcher Zeitung, 25.7.2020, Seite 3.
Sonntag, 12. Juli 2020
Das neue Gesicht der Arktis, von Rudolf Hermann
Neue Zürcher Zeitung, Samstag, 11. Juli 2020, Seite 10.
Montag, 3. Februar 2020
Donnerstag, 23. Januar 2020
Grönland 1912 (Ausstellung vom 6.Februar bis 19. April 2020 im Landesmuseum Zürich)
Landesmuseum
Siehe auch die Beiträge von Marc Tribelhorn, Helga Rietz, Sven Tietz sowie von Stephan Orth in der NZZ, 7.2.2020, Seiten 45-51.
![]() | |
Die Überquerer: Roderich Fick, Karl Gaule, der 33jährige Alfred de Quervain und Hans Hössli |
Sonntag, 8. Dezember 2019
Arctic Riches Revealed in Swiss Museum Ethnographic Collections, Text: Florian Gredig, Igor Krupnik, and Martin Schultz
Kunst & Kontext # 17 Juni 2019, Seite 23-32; zum PDF
Sonntag, 1. Dezember 2019
Nachgetragen sei: In der vom 21. September bis zum 11. November 2018 im Helmhaus Zürich gezeigten Ausstellung "Refaire le Monde * Proposition" wurde der Film "SILA and the Gatekeepers of the Arctic" von Corina Gamma gezeigt
SILA and the Gatekeepers of the Arctic
Sonntag, 24. November 2019
«Wenn die Montage zur Demontage wird.» African Mirror. Zu einer Rezension eines Films Mischa Hedingers über René Gardi (WoZ, Nr. 46/2019)
Weshalb steht in dieser Rezension der Grund nicht, weshalb der ausgebildete Sekundarlehrer René Gardi sich, jedenfalls meines Wissens nach, ein Betätigungsfeld ausserhalb der Schweiz suchte (nur so von wegen wegen Geschichtsschreibung bzw. «-wissenschaft»)?
Veröffentlichungen von René Gardi u.a.
(1939) Puoris päivä!: Im Flussboot und zu Fuss durch Finnisch Lappland / Buchschmuck Randbildchen [von] Bruno Scheidegger. Bern; Leipzig: P. Haupt, 1939. IV, 162 S. : Ill. ; 22x15 cm.
(1940) Finnland / Allerlei über Land und Volk von René Gardi; mit Bildern [auf 14 Tafeln] von Fritz Ommerli; [Deckenentwurf von Bruno Scheidegger]. Aarau: H.R. Sauerländer & Co., [1940]. IV, 64 S. ; 20 x 13 cm. (SNB)
(1945) Der Fremde am Tana: Eine Geschichte aus Lappland / Zeichnungen und Schutzumschlag von Gunther Schärer. Aarau: H.R. Sauerländer & Co., [1945]. IV, 264 S. : Ill.; 22x14 cm. (SNB)
(1946) Nordland: Unter Fischern an Norwegens Küsten. Zürich: Orell Füssli, 1946. Ill.; 23x16 cm. (SNB)
(1947) Walfischjagd: Erlebnisse bei Walfängern an der norwegischen Küste / Zeichnungen Hans Thöni; Karten Willy Gardi, Photos des Verfassers [auf 16 Tafeln]. Aarau: H.R. Sauerländer & Co., 1947. IV, 164 S.: Ill.; 21x15 cm. (SNB)
(1948) Chasse à la baleine / Trad. par Fernand Loew. Neuchâtel; Paris: V. Attinger, 1948. 179 p.: ill.; 8° (SNB)
(1952) Spitzbergen, Land der kühlen Küste / (Photogr. Aufnahmen von Helge Ingstad, vom Norwegischen Polarinstitut Lunkke, von Alwin Pedersen und René Gardi). Bern: Paul Haupt; Tübingen: Katzmann-Verlag, 1952. 56 S. Ill.; Das offene Fenster; 3. (SNB)
(1954) Unter Walfängern und Eismeerfischern / (Mit Bildern nach Aufnahmen des Verf., Zeichnungen von Gunther Schärer). Zürich: Orell Füssli, 1954. 226 S., 16 Taf.: Ill. Kartenskizzen. (SNB)
(1961) Wiedersehen mit Lappland. Bern: Chocolat Tobler, [1961]. 64 S.: Ill. ; 4°. Sowie Ausgabe in französischer Sprache. (SNB)
(1961) Unter dem Polarkreis: Fahrten und Wanderungen in Skandinavien / Neubearb. der Bücher "Nordland", "Walfischjagd" und "Puoris päivä". Photogr. von René Gardi [und] Res Gardi. Karten von E[mil] Joller und Skizzen von Günther Schärer. [Lizenzausg.]. Zürich: Büchergilde Gutenberg, 1961. 239 S.: Ill.; 8°. (SNB)