Montag, 12. Oktober 2020

Swiss Polar Day revisited

On 16 October, the SPI organises the Swiss Polar Day 2.0, a networking event for the Swiss polar science community. Researchers from all fields of polar studies, from humanities to glaciology, are welcome to join this event on 16 October 2020 from 15:00 to 17:00. The session will be held at the University of Zurich, Rämistrasse 71, room KOH-B-10, but will also be made available online. 

Programm und Anmeldung: https://swisspolar.ch/event/swiss-polar-day-2-0/

Montag, 5. Oktober 2020

Julian Charrière: Towards No Earthly Pole (Aarauer Kunsthaus, 6.9.2020 – 3.1.2021)

In einer grossen Einzelausstellung präsentiert das Aargauer Kunsthaus das Schaffen des jungen Westschweizers Julian Charrière (*1987). Wie die frühen Entdecker zieht es den Künstler in die unwirtlichsten Gegenden der Welt, wie an den Nordpol oder in ein Atomwaffentestgebiet. In seiner neusten Filmprojektion nimmt er das Publikum mit auf seine künstlerischen Expeditionen zu einzigartigen Eislandschaften unseres Planeten. In ausgewählten Fotografien, Skulpturen und Installationen findet der Film einen Echoraum. (Medienmitteilung) 

Abbildung: Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Concordia, 2019 Courtesy the artist © 2020, ProLitteris, Zürich

Donnerstag, 23. Januar 2020

Grönland 1912 (Ausstellung vom 6.Februar bis 19. April 2020 im Landesmuseum Zürich)

«1912 durchquerte Alfred de Quervain Grönland. Die Daten, die der Schweizer Forscher auf der siebenwöchigen Expedition gesammelt hatte, sind für die Wissenschaft bis heute von Bedeutung. Die Ausstellung beleuchtet de Quervains Pioniertat im ewigen Eis und verknüpft sie mit der Gegenwart. Bis heute betreibt die Schweiz in Grönland Gletscherforschung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem der zentralsten Themen unserer Zeit: der Klimaerwärmung.» (Landesmuseum, Zürich)

Landesmuseum

Siehe auch die Beiträge von Marc Tribelhorn, Helga Rietz, Sven Tietz sowie von Stephan Orth in der NZZ, 7.2.2020, Seiten 45-51.

Die Überquerer: Roderich Fick, Karl Gaule, der 33jährige Alfred de Quervain und Hans Hössli

Sonntag, 8. Dezember 2019

Arctic Riches Revealed in Swiss Museum Ethnographic Collections, Text: Florian Gredig, Igor Krupnik, and Martin Schultz

«A land-locked nation in the heart of Europe, with no Navy or any colonial ambitions throughout its long history Switzerland is an unlikely candidate for a ‘hub’ of Arctic ethnographic collecting. Yet, thanks to a long-established tradition of academic learning and many industrious and devoted private citizens, Swiss museums were able to amass a substantial number of ethnographic and archaeological collections from various parts of the Arctic. Only recently did these ‘Arctic treasures’ receive some public and scholarly attention; this short paper is the first attempt to summarize the ethnographic (and partly archaeological) collections from the North that are housed at many Swiss museums.»

Kunst & Kontext # 17 Juni 2019, Seite 23-32; zum PDF

Freitag, 8. November 2019

Guido Baselgia. Als ob die Welt zu vermessen wäre (Fotostiftung Schweiz, Winterthur, bis 16. Februar 2020)

Der Fotograf als Forschungsreisender: In den vergangenen zwanzig Jahren bewegte sich Guido Baselgia mit seiner Kamera in geologischen Randzonen, tastete die karge Erdoberfläche ab und beobachtete Lichtphänomene in den Alpen, den Anden und im Norden Norwegens. Seine Studien übersetzte er in die Bildsprache einer langsamen, analogen Fotografie. So entstanden schwarzweisse Tableaus an der Grenze zur Abstraktion, ausgeführt als grossformatige Silbergelatineabzüge oder Heliogravüren, die sich durch ihre Detailliertheit und materielle Beschaffenheit auszeichnen. Die Ausstellung knüpft an die bekannten Werkzyklen – «Hochland», «Weltraum», «Silberschicht« und «Light Fall» – an und stellt erstmals Baselgias neuestes Projekt vor. Dieses führt ihn nach Ecuador und Peru, ins Amazonasbecken. Auf seinen Expeditionen setzt sich der Fotograf mit der Darstellbarkeit des tropischen Regenwaldes auseinander. Die flirrende Dichte und Vielfalt der Vegetation verwandelt er in Kompositionen grösster Ruhe und Konzentration. Porträts der indigenen Bewohner und Stillleben aus dem Umfeld der Siedlungen werden zu Reflexionen über die fotografische Repräsentation dieser bedrohten Lebenswelt. Wie ein Memento Mori würdigt Baselgias Arbeit diesen Landschaftsraum, dessen wirtschaftliche Ausbeutung sich längst auf das globale Klima auswirkt. Fotostiftung Schweiz

Mittwoch, 6. November 2019

PolARTS – Arts meet polar science. Call for Proposals. A pilot project from Pro Helvetia and the Swiss Polar Institute

Background
The interface between art and science opens new frontiers and potentials for both fields, which can contribute to the genesis of inspiring art forms as well as offer innovative perspectives on knowledge production and dissemination. Scientists and artists alike work with ideas and hypotheses reflecting their understanding and various models of the world around them. Even if their methodologies are very different, both disciplines can question existing orders and realities. Yet, art and science cooperation are limited and barriers between these two worlds remain. Transdisciplinary approaches between art and science on a mutual level can help to bridge boundaries, overcome distrust, nurture progress in individual work, and create new insights into shared research interests. In order to offer a platform for the interplay between art and science, Pro Helvetia (Swiss Arts Council) and the Swiss Polar Institute (SPI) have launched a joint initiative aiming at mediating partnerships between polar scientists and artists and supporting the exchange between the two communities. The goal of the programme is to enable dialogue and the exchange of ideas between polar science and art practice.The proposed format aims to support the cooperative process between disciplines and to create space for new collaborative and explorative practices.

Proposed formats of exchange: Polar scientist-artist tandems
The PolARTS programme will fund up to three transdisciplinary tandems composed of an artist and a polar scientist over a period of about eight months in order to enable mutual exchanges and facilitate interactions between art and science. The tandems will meet on a regular basis on different sites (laboratories, ateliers, scientific and artistic events and gatherings, etc.) and exchange on their research interest, professional activities, career perspectives, work background, etc. Each tandem is requested to propose a collaborative process over a period of approximately eight months, defining the format, the aims and the motivation of the participants. The tandem’s proposal has to engage with issues and topics linked to polar regions, the Arctic or Antarctic, or in remote high-altitude regions, the so-called “Third pole”, such as the Andes or the Himalaya. The overarching aim of the collaboration is to inspire each other across disciplinary boundaries and to promote mutual understanding by perceiving one’s own activity through the eyes of the tandem partner. A further aspect of the collaboration is to explore how new creative linkages can be created between the fields/worlds of science and art. This could either be explored by developing a common approachor by working side by side on existing projects, inspiring, challenging and supporting each other.

Deadline for applications: 30 January 2020, 14:00 (Swiss time)

Swiss Polar Institute

Montag, 4. November 2019

Switzerland in Greenland. Alfred de Quervain's rediscovered mountains in East Greenland, by Jan Løve and Hans Christian Florian Sørensen

«The book describes the Swiss meteorologist Alfred De Quervain’s crossing of the Greenlandic icecap from West Greenland to East Greenland in 1912, and how a small piece of Switzerland came to East Greenland. The books two authors have through travels, historical sources and with the collaboration with the Greenlandic Place Names Committee, rediscovered the almost unknown Switzerland in East Greenland north of Tasiilaq. Through expedition history and place name research, the two authors have also managed to make this piece of history relevant in our time. As a result of their work, Alfred De Quervain’s place names have been placed on a modern map, and some of them have been officially recognized as the name for the place. The book is richly illustrated with maps and photos.» (The Greenlandic Society)

Käuflich kann dieses Buch hier bezogen werden und in einer Bibliothek in der Schweiz ist es hier einsehbar.

Freitag, 28. Juni 2019

News Release of the first SPI science plan

The first SPI science plan defining the institute's future scientific priorities up to 2025 and beyond is now publically available in its final version. With the release of the paper entitled "Polar Science in Switzerland - Proposed priorities for the Swiss Polar Institute (SPI) up to 2025 and beyond", the Swiss polar community positions itself towards global challenges and key polar science topics.

This paper has been prepared by the Science and Technology Advisory Board of the Swiss Polar Institute (SPI) on the basis of two stakeholder consultations carried out during workshops at the Swiss Polar Day 2018 and a Call for Ideas launched by the SPI in 2017-2018. A draft version of this document was also issued for consultation in February 2019.

Consult Polar Science in Switerland: PDF

Press release: GLACE expedition postponed (7.6.2019)

The Swiss Polar Institute regrets to announce that it has not received the requested research permits from the Danish authorities within the necessary deadlines. The Swiss Polar Institute attaches great importance to working with the full support of local authorities. For this reason and given the uncertainty related to the permit delivery date, the Swiss Polar Institute has decided to postpone the GLACE expedition in order to secure all necessary permits and offer optimal conditions for the GLACE scientific expedition for the coming years. Further details will be communicated in due time.

Contact person for any related question from media: Danièle Rod, SPI Executive Director Contact person for any related question from the participating scientists: Samuel Jaccard, GLACE Chief Scientist

SPI

Donnerstag, 7. März 2019

Prix de Quervain 2019: Ausschreibung

The "Prix de Quervain" for Polar and High Altitude Research is attributed to young scientists for outstanding achievements in their MA or PhD thesis or other research projects. The "Prix de Quervain" is announced annually, and funded by the Swiss Committee on Polar and High Altitude Research SKPH, the Commission for the for Research Station on Jungfraujoch SKJF and the Swiss Foundation for Alpine Research. In 2019, the call is open in the field of natural sciences concerning high altitude research.
At the occasion of the "Prix de Quervain", a symposium featuring renowned speakers takes place every autumn. The author of the awarded MA or PhD thesis or research project will be given the occasion to present his or her research results during this event to an interdisciplinary public.

The announcement letter featuring the details concerning the participation and the inscription form are available in German and French. (Swiss Committee on Polar and High Altitude Research. A Committee of the Swiss Academies of Arts and Sciences)

Sonntag, 3. März 2019

Alfred de Quervain (1879-1927), Nachruf von Leonhard Ragaz

Die retrospektive Digitalisierung der vielfältigen Periodika der Schweiz, die seit Jahren als ein Gemeinschaftswerk von Schweizer Bibliotheken unter der Ägide der ETH-Bibliothek betrieben wird (e-periodica), entreisst Texte dem Vergessen. An dieser Stelle sei ein erhellendes und eindrückliches Dokument wiedergegeben.

Zwei Tage nach dem Tod Alfred de Quervains, am 15. Januar 1927, wandte sich der Theologe Leonhard Ragaz (1868-1945), der sich nach Ruedi Brassel-Moser gegen marxistische und staatszentrierte Ansätze wandte und einen föderalistischen, genossenschaftlichen und pazifistischen Sozialismus vertrat (vgl. HLS) mit folgenden Worten an die Trauergemeinde:

Verehrte Versammlung! [1]
Ich bin gebeten worden, im Namen der Freunde und der Freundschaft an dieser Feier ein Wort zu sagen, und wer wollte sich einem solchen Auftrag entziehen? War doch der Verstorbene in dem überquellenden Reichtum seines Wesens auf seltene Weise ein Freund! Denn wenn man mit der Vorstellung eines Gelehrten sonst gern etwa die der Abstraktheit verbindet, so war er ein durch und durch persönlicher Mensch, ein Mensch, der selbst das Leben in seiner Fülle und Mannigfaltigkeit sehr persönlich und mit stärkster Kraft des Gefühls, ja mit Leidenschaft erlebte und davon tief und heftig ergriffen wurde, aber deswegen sich nicht in seiner Subjektivität vergrub und verzehrte, sondern die gleiche Kraft, ja Leidenschaft des Gefühls dem Wesen und Erleben Anderer als Anteilnahme, und zwar nicht nur des Gefühls, sondern auch des Willens und der Tat, zuwendete. Dabei lebte in der, wie wir wissen, für den oberflächlichen Blick manchmal etwas rauh erscheinenden Schale seines Wesens der süsse Kern einer sehr grossen, ja aussergewöhnlichen Zartheit des Herzens und adeligen Feinheit des Empfindens. Trotzdem er selbst eine so grosse Eigenart besass – eine Eigenart, knorrig wie eine Arve der Hochalpen – mit dem Mut, ihr zu gehorchen, vielmehr wohl gerade darum, wusste er auch die Eigenart Anderer zu verstehen und gelten zu lassen, wie denn ein sehr seltenes Mass von Gerechtigkeit zu den Hauptzügen seines Wesens gehörte. Er liess sich durch allerlei Schwächen und Fehler seiner Freunde nicht von ihnen abbringen, zum mindesten nicht, so lange er keinen Grund hatte, an ihrer Ehrlichkeit zu zweifeln. Wo es galt, für einen Freund mit Einsatz seiner selbst etwas zu tun, da liess er sich nicht erst bitten. Denn Ritterlichkeit, dieses in der heutigen Welt fast mythisch gewordene Charakteristikum einer adeligen Natur, war wieder ein Hauptzug seines Wesens. Und da er selbst das Menschenlos so tief und reich und, was damit fast gleichbedeutend ist, in vielen Schmerzen erlebte, konnte er den Freunden diejenige Gabe geben, die fast das Kostbarste ist, was der Mensch vom Menschen empfangen kann: tiefes und zartes, gütiges und freies Verständnis. Darum ist das Leben für seine näheren Freunde um vieles dunkler, kälter und ärmer geworden dadurch, dass er nicht mehr unter uns ist. Es ist eine Quelle der Wärme, des Lichtes und Lebens für sie irdisch versiegt.

Aber all das, verehrte Versammlung, was der verstorbene Freund uns, seinen Freunden, zugewendet hat, das hat er Allen geschenkt, hat er der Welt geschenkt. Denn der Mann, dessen gutes Auge nun geschlossen und dessen heisses Herz gebrochen ist, war im tiefsten und umfassendsten Sinne des Wortes ein Freund der Menschen und ein Freund der Welt. Auch ihnen hat er die ganze Gefühlskraft, ja Leidenschaft seines reichen Herzens zugewendet. Es gab nichts Menschliches, das ihn nicht im tiefsten bewegte, das er nicht als das Seinige empfunden hätte. Auch darin war er so gar nicht das, was man sich mit Recht oder Unrecht unter einem Gelehrten vorzustellen pflegt. Trotz seinem grossen Verstand war doch keine Verstandeskälte in ihm, um gar von der Ueberheblichkeit und skeptischen Haltung eines gewissen Intellektualismus zu schweigen. Er war ein tief demütiger Mensch, ein trotz schwersten Ringens mit den Rätseln der Welt und des Lebens frommer Mensch. Aus dem heiligen Grund in ihm stammte die Fähigkeit, immer wieder mit Begeisterung zu erfassen, was recht, gut und schön war. Solche Art ist ewige Jugend und jugendlich war das Feuer, mit dem er immer wieder ergriff, was von Ansprüchen und Offenbarungen des Wahren und Guten an ihn herankam. Er war ein Mensch, vor allem ein Mensch. All seine grosse Gelehrsamkeit war gar nichts anderes als ein bescheidenes Organ seiner menschlichen Aufgabe. Nie fiel es ihm ein, dass er als ein Gelehrter von Weltnamen eitle Distanz zu wahren habe. Er war immer zuerst und vor allem Mensch, Mitmensch, Bürger, Schweizer, Glied der ganzen Menschenfamilie, und als solches fühlte er sich durch sein starkes und feines Gewissen verpflichtet, persönlich einzugreifen, wo es galt zu helfen, zur Wahrheit, zum Recht und zur Liebe zu stehen. Auch in diesen Teil seines Wirkens, den wir doch ja nicht als einen blossen Anhang, sondern als einen charakteristischen Hauptbestandteil seines Lebens betrachten wollen, trug er, verbunden mit der Menschen- und Weltfreundschaft seines grossen Herzens, jene zwei edlen Eigenschaften hinein, von denen ich geredet habe: Gerechtigkeit und Ritterlichkeit. Diese strenge und gütige Gerechtigkeit war bei ihm umso höher zu schätzen, als er eine leidenschaft1iche Natur war. Sie war eben nicht Naturgabe, sondern die Frucht tiefer Wahrhaftigkeit und – darf ich das fast veraltete und doch so edle Wort brauchen? – tiefer Gottesfurcht. Damit vereinigte sich die Ritterlichkeit zu einem edlen Bunde. Aus dieser mit der Gerechtigkeit verbundenen Ritterlichkeit heraus hat er im politischen, sozialen und allem Leben die Sache der Leidenden, Kämpfenden, Untenstehenden zu der seinigen gemacht. Das war auch wieder besonders ergreifend, für die, welche wussten, wie konservativ im guten und besten Sinne des Wortes er durch Natur, Erziehung und Herkunft war, wie sehr er an dem Bestehenden hing, soweit darin Gutes, Echtes und Heiliges enthalten ist. Wieder schlossen damit Elemente, die sonst nur getrennt zu finden sind, in ihm einen seltenen Bund, dessen häufigeres Vorkommen die Welt so viel schöner und erfreulicher gestalten würde.

Einen Zug muss ich hier ganz besonders hervorheben, nicht etwa bloss, weil er mir persönlich wichtig ist, sondern weil er wirklich am Bilde des Verewigten so stark hervortrat, dass man nicht davon schweigen darf: das· ist die Kraft, Leidenschaft und Treue, womit er die Sache des Friedens ergriffen hat. Es gibt gewiss nicht allzuviele, denen diese Sache so wie ihm – und seiner vielgetreuen Gattin, wie ich wohl hinzufügen darf – ein heiliges persönliches Anliegen geworden ist. Das Schicksal des Völkerbundes lag ihm als ein Stück dieser Sache innig am Herzen. Noch seine letzten Leidensjahre, wo bei fast allen andern Menschen der Egoismus des schweren persönlichen Geschickes allen Sinn für die allgemeinen menschlichen Angelegenheiten verschlungen hätte, erfüllte die heisse Herzensleidenschaft dieses Interesses für diese Sache des Friedens. Es war eine der letzten grösseren Freuden seines Lebens, als er mit Erlaubnis des Unternehmens, das ein von ihm selbst, in Gemeinschaft mit zwei Freunden, erfundenes, besonders feines Instrument zur Registrierung von Erdbeben herstellte, darauf in lateinischer Uebertragung die biblische Verheissung setzen durfte: "Et conflabunt gladios suos in vomeres et lanceas suas in falces." (Und sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen machen und ihre Spiesse zu Winzermessern.) Wahrlich, sein eigen Herz war auch ein solches Instrument, das mit wunderbarer Feinheit die Bewegungen empfand, die fern und nah durch die Seele der Menschenwelt zittern. Wie dankbar sind wir, dass dieses Herz wenigstens noch einige erste Verwirklichungen jener Verheissung als Bürgschaft für die ganze erleben durfte. In dieser zentralen Teilnahme an der Friedenssache, die jetzt ja der Brennpunkt des Ringens um Gott und den Menschen geworden ist, leuchtete das innerste Wesen dieses Freundes der Menschen und der Welt herrlich auf.

Aber es kam darin eben nur jenes Element zum Ausdruck, das die Seele seines ganzen Wirkens war. Er war nicht nur als Gelehrter nebenbei auch Mensch, sondern es gehörte zum Eigenartigen, Vorbildlichen und Seltenen seines Wesens, dass er gerade als Gelehrter Mensch war. Was ihn als Forscher im Tiefsten trieb, möchte ich wieder sagen, war seine Freundschaft zur Welt. Er erforschte die Welt mit Leidenschaft, weil er sie liebte. Die Liebe zu ihr trieb ihn auf unsere Berggipfel, die Liebe zu ihr in das Reich der Luft, der Wolken und Winde, die Liebe zu ihr in Grönlands ewiges Eis. Diese Liebe zur Welt floss aus der Liebe zu Gott, zu dem Gott, dessen Schöpfung ja für ihn die We1t war. Die Spuren seiner Hand, die Linien seines Weges suchte seine Seele, bewusst und unbewusst, auf ihren Forscherpfaden. Sein wissenschaftlicher Erkenntnisdurst war Durst nach Gott, dem lebendigen Gott, sein wissenschaftliches Arbeiten in seiner Leidenschaft ein geistiges Nachschaffen der Schöpfung Gottes. Und das ist ja doch wohl der tiefste Sinn aller Forschung. Aber diese Liebe zu Gott in seiner wissenschaftlichen Arbeit, dieser amor Dei intellectualis, wurde wieder Liebe zum Menschen. Er war als Gelehrter immer Mensch. Das bekannte Göthesche Wort, dass des Menschen eigentliches Studium doch immer der Mensch sei, erfuhr an ihm eine ungesuchte, wundervolle Verkörperung. Der Frage des Menschen ging er nach, wenn er Grönlands unberührte Gletschereinsamkeit erforschte, wie wenn er die Bahnen der Gestirne verfolgte, erschauernd im Gefühl der menschlichen Kleinheit ob der Unermesslichkeit von Raum und Zeit, die er wie wenige empfand, mit dem Problem ringend, wie sie mit einer grossen Bestimmung des Menschen vereinbar sei. Wenn er seine Grönlandsfahrt mit der grossen Darstellungs- und Erzählungsgabe, die ihm eignete, in seinen Reisebüchern beschrieb [1] oder vor einfachen Menschen in einem volkstümlichen Kurse mit ganz genialer pädagogischer Kunst die Wunder des Sternenhimmels enthüllte, immer war der Mensch das letzte Wart, immer brachte er Frucht für den Menschen, Brot für seine Seele, Licht für seine Bestimmung heim. So sol1 es ja auch sein, so wird die Wissenschaft eines Tages wieder viel mehr sein als jetzt. Niemand wird sagen können, dass bei unserem Freund ob dieser Art die Strenge der wissenschaftlichen Forschung gelitten hätte, vielmehr ist aus dieser Quelle ihre Fruchtbarkeit geflossen. Wohl aber war es ganz folgerichtig, wenn dieser Gelehrte, der vor allein Mensch war; in seiner Welt- und Menschenfreundschaft sich nicht bloss auf sein Fach beschränken konnte, sondern auch sein theoretisches Interesse der ganzen Fülle der Welt zuwenden musste. Er, der Naturforscher auf zum Teil besonders abstrakten Gebieten, liebte und kannte die Poesie, er liebte und kannte die griechischen und römischen Klassiker und las sie in der Ursprache. Selten fehlte es in seinen Briefen und Gesprächen an einem Zitat aus ihnen. Aber freilich, viel tiefer noch auf den heiligen Grund seines Wesens liess ein anderer Zug blicken: auf seinem Arbeitstisch lag zwischen Karten und Instrumenten stets das griechische Neue Testament.

Verehrte Versammlung! Ich hoffe, sie werden mir nicht zürnen, wenn ich meine Aufgabe etwas weiter gefasst und von dem Manne, dessen verklärtes Bild in dieser Stunde vor uns steht, aus der Fülle des schmerzbewegten und dankbaren Herzens geredet habe, nicht bloss wie er uns wenigen, sondern auch wie er Ihnen allen, wie er der Welt ein Freund war. Denn das ist, ich wiederhole es, etwas ganz Grosses und Seltenes, und davon können nur wir, die Freunde, die in die Tiefen dieses Lebens schauen durften, richtig reden; die andern haben es meistens zu wenig gesehen. Wir aber fühlen uns auch darum zum Reden gedrängt, weil dieses Leben, so reich es war und so schön, aus einem besonderen Grund doch auch so furchtbar schwer gewesen ist. Denn es muss gesagt werden, mit der Ehrlichkeit, die ihm selbst strengstes Gesetz war: Dieser Mann ist schwer verkannt worden, an diesem Manne hat man schwer gesündigt. Sein Wert als Gelehrter, Lehrer, Mensch hätte unter uns ganz anders zur Geltung kommen müssen, als das geschehen ist, und zwar zu seinen Lebzeiten, nicht erst an einer Trauerfeier über dem Grab, in das wir ihn zu früh gebracht. Wir haben diesem grossen Freund der Menschen und der Welt gegenüber eine schwere Schuld. Dieses grosse Herz ist auch darob, nicht zum mindesten darob, zart wie es war, so früh gebrochen. Freilich, es ist auch so früh gebrochen, weil es sich in seinem Feuer, seiner Liebe, seinem Durst nach Wahrheit und Gerechtigkeit verzehrt hat. Aber mindert das unsere Schuld? Haben wir es nicht gerade darum misshandelt und gebrochen, weil es ein so echt menschliches, brüderliches, freies, wahres, gutes Herz war? Denn solche Herzen sind stets unbequem, solche Herzen, die doch der einzige wirkliche Wert der Welt sind.

Wir stehen, verehrte Versammlung, vor einem Erdenlose voll schwerer Tragik. Schwer hat der Freund gelebt. Sein goldener Humor und köstlicher Witz strömte[n], wie dies ja fast immer der Fall ist, aus dunklen Tiefen. Schwer war sein Lebenslos und schwer ist sein Todeslos. Es scheint ein Leben, das nicht zu seinem Recht gekommen sei. Das hat uns in den letzten Jahren und mit verstärkter Wucht in den letzten Tagen oft stark bedrücken und verdüstern wollen. Aber nun, gerade da wir den ganzen Reichtum und die ganze Schönheit dieses allzu kurzen und allzu schweren Lebens bedenken, müssen wir doch sagen: es ist doch etwas Edles und Grosses gewesen, und seine Tragik, die Tragik seines Weges und seines frühen irdischen Endes, wird seine ewige Jugend sein. Was ihm an Erfolg und Gerechtigkeit vorenthalten worden ist, wird in seiner Nachwirkung, in dem zweiten, verklärten Wirken unter uns, überreich hinzugefügt werden. Zu diesem neuen Leben und Wirken unter uns wie über uns, du treuer, von Arbeit und Leid verzehrter, allzu müde gewordener Freund, unser Freund, wie der Welt und der Menschen Freund, schlafe wohl!
L. Ragaz.

Fussnoten
1 Wenn ich diese Rede, die ich an der akademischen Trauerfeier für den verstorbenen Freund, am 15. Januar dieses Jahres, in der Kirche von Fluntern in Zürich gehalten, in den "Neuen Wegen" veröffentliche, so geschieht dies, damit ich auch auf diese Weise ein wenig mithelfen könne, Gerechtigkeit für einen Mann zu schaffen, an dem in der Schweiz, speziell in Zürich, auf eine Weise, die ans Unbegreifliche grenzte, Unrecht getan worden ist. Wiederholt hat man ihn bei der Besetzung von Lehrstellen übergangen, für die er einzigartig berufen war. Er ist nach zwanzigjähriger Lehrtätigkeit an beiden Hochschulen als Privatdozent gestorben; freilich mit dem Titel eines Professors, aber nur dem Titel! Ueber die Gründe, die jeweilen die massgebenden Personen und Kreise zu diesem Verhalten bewogen haben, wollen wir lieber schweigen; sie sind ja nicht allzu schwer zu erraten. Wer mit akademischen Verhältnissen vertraut ist, weiss, was eine solche Zurücksetzung zu bedeuten hat. Sie bedeutet in jeder Beziehung eine Verstümmelung des Lebens. Dass dieses Schicksal an der Zürcher Hochschule auch andere hatten und haben, ist ein geringer Trost. Wir haben gegenüber diesem Manne eine schwere Schuld abzutragen undii müssen, als "Mitarbeiter Gottes", jeder das Seine tun, damit dieses Leben über das Grab hinaus zu der Wirkung gelange, die es verdient.

1 [2] Vgl. Alfred de Quervain: "Quer durchs Grönlandeis", "Durch Grönlands Eiswüste". Beides sind populäre Bücher, wundervoll erquickende und belehrende, die wissenschaftlichen Ergebnisse sind anderwärts niedergelegt.

Ragaz, Leonhard: Alfred de Quervain, in: Neue Wege. Beiträge zu Religion und Sozialismus, 21(1927), S. 70-75. Hervorhebungen wie im Original. Link

Abbildungsnachweis
Mercanton, Paul-Louis: Alfred de Quervain. In memoriam, in: Les variations périodiques des glaciers des alpes suisses. Rapports annuels, rédigé par Paul-Louis Mercanton, 47. rapport, 1926, S. 167-169. Bern, Tafel 1.

Zur Biographie Alfred de Quervains.

Freitag, 1. Februar 2019

Workshop on social sciences and humanities in Polar regions (18 February, at the Muséum d’Histoire Naturelle Neuchâtel)

SPI is organizing a workshop on Sciences and Humanities interested in Polar regions. The objectives are to identify and discuss opportunities, needs and structural barriers for Swiss researchers from social sciences and humanities (SSH) interested in Polar regions. This will be a great opportunity better place these fields in the Swiss Polar research landscape and to see if the SPI activities meet there particular needs. We would be very happy to count on your active participation in order to highlight the importance of social sciences and humanities and the Swiss competences in this field, and introduce them in the current SPI planning for the period 2020-2025.

Agenda:
13:30 – 14:00 Welcome coffee

14:00 – 14:45 Introduction by Danièle Rod, Yvon Csonka and Basil Fahrlaender
• Goals and agenda of the afternoon
• The Swiss Polar Institute and its instruments
• Introduction of the participants

14:45 – 15:30 The new role of social sciences and humanities research in Polar research, presentation by Yvon Csonka and discussion
15h30 – 15h45 Social Sciences at Davos: Report from POLAR2018, presentation by Ksenia Tatarchenko and discussion

15:45 – 17:00 How to enhance the field within the Swiss landscape? Discussion led by Yvon Csonka • What are the structural barriers? (Funding, critical mass, junior vs senior,…)
• Research priorities on the international and Swiss levels
• Are the instruments of the SPI adapted to the specific needs of the community?
• Representation of the Swiss community within dedicated international bodies (IASC, Arctic Council Working Groups, APECS, …)
• First step towards the constitution of a network?

17:00 – 17:30 Follow-ups and wrap-up

17:30 – 18:30 Networking Drink

Date and venue: The workshop is scheduled on 18 February, at the Muséum d’Histoire Naturelle Neuchâtel. If you would like to join the event or need more information, please contact at secretariat.spi@epfl.ch.

Pôles, Feu la glace, la nouvelle création du Muséum propose un voyage dans le Grand Nord et l’Extrême Sud du 9 septembre 2018 au 18 août 2019

Mittwoch, 16. Januar 2019

Swiss Polar Day 2019 (Where: Uni Bern, UniS, Schanzeneckstr. 1, Room A 003. When: 23 April 2019)

The Swiss Polar Day gathers the Swiss scientific community around international keynote speakers active in the Arctic, Antarctic and high-altitude regions. It will also be the opportunity to debate and give inputs on SPI’s activities and future priorities.

The one-day conference is open to all active or aspiring members of the Swiss academic community interested or experienced in polar regions. Students, young scientists and experienced researchers from all fields are warmly invited to network and contribute to the debate!

Programme

9:00 – 9:30
Welcome coffee and registration

9:30 – 10:00
Welcoming words and opening speeches

10:00 – 10:30
Presentation on the GreenLAnd Circumnavigation Expedition – GLACE, by Prof. Samuel Jaccard

10:30 – 11:30
Searching for the Oldest Ice – Beyond EPICA: Prof. Hubertus Fischer, University of Bern

11:30 – 12:00
Plastic is forever… and everywhere, too – a perspective on Polar Oceans: Prof. Stefano Aliani, CNR Institute of Marine Science, Lerici, Italy

13:00 – 14:30
Standing lunch

14:30 – 15:00
Presentation of the Swiss Polar science plan

15:00 – 17:00
Parallel Sessions on the following themes:
- Cryosphere through time
- The carbon, nitrogen, water cycle nexus
- Biodiversity and ecosystem functioning
- Technology in extreme environments

17:00 – 17:30
Closing session

17:30 – 18:00
Networking drink

Registration
The event is free of charge, but registration is mandatory before 7 April 2019. To register online, click here and fill out the form. Places are limited – fist come, first served!

Swiss Polar Institute (SPI)


Sonntag, 23. Dezember 2018

ARKTIS TAG 2019 im Nordamerika Native Museum (Sonntag, 3. Februar 2019, 10 bis 17 Uhr)

Einst wie heute leben die Inuit im Einklang mit ewiger Kälte und kargen Landschaften. Ausgeklügelte Jagdtechniken, eine karge Speisekarte und das unübertroffene Talent der Specksteinbearbeitung faszinieren seit jeher. Tauchen Sie während des ArktisTag im NONAM ein die faszinierende Welt des hohen Nordens.

Mit Filmen, Fotovortrag, Throatsinging Performance, Führungen und der offenen Werkstatt. In der offenen Kreativ-Werkstatt bearbeiten wir mit den Jüngsten eigene Specksteinamulette als Andenken und zum Weiterdenken.

10-17 Uhr / Drop-In jederzeit
 "Coole" Filme im Medienraum Nunavut: Our land - 20 Episoden aus dem Leben der Inuit.

13 –16 Uhr / Drop-In jederzeit
Offene Kreativ-Werkstatt Speckstein – Amulett Die Inuit sind wahre Meister in der Specksteinfigurenbearbeitung. Im Museum gibt es zahlreiche Figuren, Tiere und sogar ein Flugzeug und eine Top Gun zu entdecken. Tauche ein die die Welt der Formen und ritze im Atelier dein eigenes Speckstein-Amulett.

11-12 Uhr Familienführung
"Inuk … was?" Lerne sie alle kennen: den Inukshuk, das Kajak und den Amauti Und hast du schon vom Einhorn der Meere gehört?

12:15 – 13:15 Uhr Öffentliche Führung
"Go North" Fokus Arktis Entdecken Sie die Vielfalt in Kunst, Jagd und Handwerk der "Gegend ohne Bäume" in unserer Sammlung.

13:30-15:00 Uhr Throatsinging Performance
Olga Letykai & Alissa Csonka (Nation: Chukchi) Olga und ihre Tochter entführen sie mit ihrem Kehlkopfgesang auf eine musikalische Reise an die Ufer der Eismeere.

15:15-16:45 Uhr Foto-Vortrag von Markus Bühler
"Inuit – Leben am Rande der Welt" Der Bezirk Thule mit seiner Hauptstadt Qaanaaq ist der nördlichste Punkt auf Erden, der von Menschen bewohnt ist. Achthundert Menschen leben in der Stadt und ihrer Umgebung, die meisten sind Inuit, ein Volk von Jägern, Fischern, Sammlern.

Markus Bühler hat die Thule Inuit begleitet – im Alltag und während der Jagd – und ermöglicht einmalige Einblicke in das harte Leben im hohen Norden.

Nordamerika Native Museum (NONAM), Zürich

Markus Bühler aus: Vanishing Thule



Coast to Coast 2018 - Grönlanddurchquerung von Thomas Ulrich, Stefan Glowacz und Philipp Hans

"Mit dem Segelboot, zu Fuss und mit dem Kite haben wir unsere Grönlanddurchquerung 2018 erfolgreich über die Bühne gebracht – ein Abenteuer in purer Form, bedächtig, manchmal ungewiss und voller nachhaltiger Erlebnisse." Thomas Ulrich

Website Thomas Ulrich




Dienstag, 20. November 2018

Sandra Walser: Auf Nordlandfahrt – 1896 von Hamburg nach Spitzbergen (Neuerscheinung)

Im Juli 1896 sticht in Hamburg der kleine Touristendampfer Erling Jarl in See und nimmt Kurs auf den Rand der damals bekannten Welt. Sein Ziel ist die hocharktische Inselgruppe Spitzbergen, ungefähr auf halber Strecke zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol gelegen. Die 52 Passagiere an Bord – 45 Herren und 7 Damen – gehören zu den allerersten Polartouristen und -touristinnen überhaupt.

Wer waren sie? Was erhofften sie sich von der ungewöhnlichen Reise? Wie haben sie sie tatsächlich erlebt? Und nicht zuletzt: Was hat das alles mit unserer Gegenwart zu tun? Fragen wie diese führen durch die sorgfältig recherchierte und populärwissenschaftlich aufbereitete Publikation von Sandra Walser. Thematisch Schlaglichter setzend, lässt die Autorin die visionäre Nordlandfahrt der Erling Jarl wieder aufleben und entführt in eine faszinierende Epoche, in der der (Arktis-)Tourismus noch jung und wild war und weisse Flecken auf der Landkarte Anlass gaben zu grossen Geschichten. Walsers lebendiger Schreibstil sowie ein reicher Schatz an historischem Bildmaterial ermöglichen eine Kopfreise entlang der legendären Hurtigruten-Strecke – und weiter Richtung Nordpol.

Ein Deutscher als Vater des Polartourismus
Die 34-tägige Fahrt von Hamburg nach Spitzbergen im Sommer 1896 wurde vom findigen Norddeutschen Wilhelm Bade (1843–1903) veranstaltet, der heute als Begründer der Polartouristik gilt. Er brachte ab 1893 zahlende Passagiere in die Arktis und bot seiner internationalen, in der Regel gut betuchten Kundschaft mehr als nur «Land und Leute».

Die Unternehmung 1896 war besonders aufwändig aufgegleist. Beispielsweise fädelte Bade in Norwegen den Besuch einer Walfangstation ein, auf der auch der deutsche Kaiser Wilhelm II. verkehrte. Zudem konnten seine Gäste einer totalen Sonnenfinsternis beiwohnen, zusammen mit Astronomiegrössen aus aller Welt. Die beiden unbestrittenen Höhepunkte aber erlebten die Nordlandfahrenden in der hohen Arktis. Nicht nur stiessen sie im Eismeer auf eine der damals höchsten, je mit einem Schiff erreichten nördlichen Breiten vor. Sie verbrachten auch einige Tage im Basislager des schwedischen Polarforschers Salomon August Andrée (1854–1897), dem Leiter der wohl tollkühnsten Expedition des 19. Jahrhunderts: Von Spitzbergen aus – so der Plan – wollte Andrée die Bezwingung des noch uneroberten Nordpols auf dem Luftweg in Angriff nehmen ... in einem Gasballon!

Basislager der Andrée-Expedition auf Danskoya. Gemälde von Hans Beat Wieland. Privatbesitz

























Ein Schweizer mit an Bord
Der heimliche Protagonist von «Auf Nordlandfahrt» ist Hans Beat Wieland (1867–1945). Der Schweizer Maler war als 29-Jähriger im Auftrag einer Zeitung als Zeichner an Bord der Erling Jarl. Neben einigen Fotos und Bildern hinterliess er auch ein feinsinniges, und bisweilen äusserst unterhaltsames Tagebuch, das die Initialzündung zu Sandra Walsers Publikation gab.

Hans Beat Wieland 1896. Staatsarchiv Uri
Wieland passte als (Lebens-)Künstler und leidenschaftlicher Berggänger eigentlich so gar nicht in die illustre Gesellschaft. Ihm lag wenig an Champagner, Frack und Dekolleté. Sein Interesse galt vielmehr der Erkundung der Szenerie, in der er – wandernd, malend und schreibend – immer wieder Parallelen zu seiner Heimat entdeckte. So liess ihn das nordnorwegische Küstengebiet schwärmen: «Meine eigentliche Lieblingslandschaft – sie hat sehr viel Ähnlichkeit mit dem Gotthard.» Spitzbergen zog ihn dann komplett in den Bann. Man erhalte von diesem «Wunderland» wohl die beste Vorstellung, wenn man sich «unsere Hochalpen bis zur Schneegrenze ins Meer versenkt denkt, so dass nur noch die obersten Gipfel und Firnbereiche hervorragen.» Er schuf die erste umfassende Werkgruppe zum hocharktischen Archipel und avancierte einige Jahre später zu einem überaus populären Bergmaler.

Damals wie heute: Reisen, Naturerlebnis, Entdeckerlust
Wieland sah in Spitzbergen das «Touristenland der Zukunft». Die Zeit sollte ihm Recht geben: Im Fahrwasser der Erling Jarl haben mittlerweile unzählige Passagierschiffe den hocharktischen Archipel angesteuert. Allein 2017 wurde er von rund 59 000 Personen auf dem Seeweg besucht. Der Polartourismus erfährt gerade den grössten Wachstumsschub seiner Geschichte.

«Auf Nordlandfahrt» beschäftigt sich als erste deutschsprachige Publikation ausführlich mit den Anfängen dieses boomenden Tourismus-Zweigs. Gleichzeitig ist sie in ihren Grundthemen – Reisen, Naturerleben, Entdecken – sehr universell und gibt spannende Einblicke in den Geist einer Zeit, die in verschiedenster Hinsicht vom Aufbruch geprägt war und bis heute nachwirkt. (Medienmitteilung)

Sandra Walser: Auf Nordlandfahrt – 1896 von Hamburg nach Spitzbergen NZZ Libro: Basel 2018. 176 Seiten, 64 Abbildungen. 16 x 24 cm, gebunden (Halbleinen). ISBN 978-3-03810-367-7. UVP CHF 39 / EUR 39. Bestellung